Kindertageseinrichtungen
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
1. Unsere Kitas zeichnen sich durch eine ganzheitliche Erziehung aus. Diese
beinhaltet: Sozialerziehung, Spracherziehung, Bewegungserziehung, musisch-
kreative Erziehung und hauswirtschaftliche Erziehung.
Sozialerziehung:
Unsere Gruppen sind altersgemischt (Krippe: 1-3 Jahre und
Kiga 3-6 Jahre). Wir achten darauf, dass sich die Kinder gegenseitig
helfen und unterstützen.
Die Freispielzeit bietet den richtigen Rahmen, um soziale Kontakte aufzubauen, Beziehungen zu pflegen und sie zu festigen, Konflikte zu lösen und Kompromisse einzugehen.
Die Selbständigkeit der Kinder wird gefördert, indem wir sie bei ihrem eigenen Tun und Handeln begleiten und ermutigen.
Spracherziehung:
Die Spracherziehung ist fester Bestandteil unseres alltäglichen Tuns. Wir legen viel Wert auf Geschichten, Bilderbücher, Fingerspiele, Gedichte, Reime, ... und ganz besonders auf die stattfindenden Gespräche und das sprachliche Begleiten im Kita-Alltag.
Bewegungserziehung:
In unseren Kitas werden einmal pro Woche gezielte Bewegungsaktivitäten im eigenen Turnraum oder in der Turnhalle durchgeführt.
Unsere Kita-Flure und die Außenspielbereich in den jeweiligen Kitas bieten den Kindern viele Möglichkeiten ihrem Bewegungsdrang nachzukommen.
Musisch-kreative Erziehung:
Viele Lieder begleiten uns durch den Tag (Begrüßungslieder,
Bewegungslieder, Abschiedslieder, ...), welche die Kinder immer wieder mit Orff-Instrumenten rhythmisch begleiten.
Neben angeleiteten Bastelangeboten steht den Kindern im täglichen Freispiel ein Kreativbereich mit vielen verschiedenen Materialien (Papier, Knete, Stoff, Wolle, Klebstoff, ...) zur freien Verfügung.
Hauswirtschaftliche Erziehung:
Im hauswirtschaftlichen Bereich beziehen wir die Kinder so weit als möglich in die Arbeiten mit ein. Dies geschieht zum Beispiel beim gemeinsamen Kochen und Backen für Feste, sowie beim täglichen freien und gemeinsamen Vesper und dem Mittagessen.
Hierbei halten wir die Kinder zur Hygiene und Gesundheit (Hände waschen, Zähne putzen, ...) an.
2. Wir arbeiten situationsorientiert, das heißt wir greifen Ereignisse, Situationen und Themen auf, welche die Kinder beschäftigen.
Durch Beobachtungen und Kinderkonferenzen erfahren wir, welches Thema die Kinder zur Zeit beschäftigt.
Als Erzieher/innen greifen wir die Themen der Kinder auf, erarbeiten und vertiefen sie gemeinsam mit den Kindern bei den unterschiedlichsten Aktivitäten.
3. Traditionelle Feste, die sich aus dem Jahreskreislauf ergeben, sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit.
Wir berücksichtigen die traditionellen Feste und greifen diese mit immer wechselnden Schwerpunkten im Jahreskreislauf auf.
4. Ein weiterer wichtiger Bereich in unserer Kita-Arbeit sind die Erfahrungen mit der Natur und der Umwelt.
Ein fester Bestandteil in unserem Kita-Alltag ist das Gartenfreispiel bei „Wind und Wetter“. Hier haben die Kinder die Möglichkeit unterschiedliche Natur- und Umwelterfahrungen zu machen.
Weitere Erfahrungen können die Kinder bei gemeinsamen Spaziergängen, den Wiesentagen, … sammeln.
Ansprechpartner: Martina Kübler
Kirchenfeldstraße 17
71729 Erdmannhausen
Tel.: 07144 331019
E-Mail: Kinderhaus.Kunterbunt@Erdmannhausen.de
Ansprechpartner: Heidi Moschner-Schmidt
Goethestraße 5
71729 Erdmannhausen
Tel.: 07144 331428
E-Mail: Kindergarten.Loewenzahn@Erdmannhausen.de
Ansprechpartner: Angelika Zeißler
Affalterbacher Straße 11
71729 Erdmannhausen
Tel.: 07144 331529
E-Mail: Kindergarten.Regenbogen@Erdmannhausen.de
Kindergarten Zwergenland
Ansprechpartner: Szandra Stadler
Herdweg 2/1
71729 Erdmannhausen
Tel. 07144 8882660
E-Mail: Kinderhaus.Zwergenland@Erdmannhausen.de
Getragen wird er vom Initiativkreis für Waldorfpädagogik e. V., in dem sich aktuelle und ehemalige Kindergarteneltern engagieren. Zum Initiativkreis gehört auch der Dorothea-Schiller-Kindergarten in Marbach.
Die Erzieherinnen arbeiten nach den Grundsätzen der Waldorfpädagogik. Mehr hierzu auf www.waldorfkindergarten-bw.de.
Hauser-Kindergarten
Robert-Bosch-Straße 26
71729 Erdmannhausen
Telefon: 07144 34747
E-Mail: info@waldorfkindergarten-erdmannhausen.de
Homepage: www.waldorfkindergarten-erdmannhausen.de